Deflation * | Rückgang des Preisniveaus, welcher entsteht, wenn zu viele Güter produziert werden und keine ausreichende Nachfrage besteht. Sie ist das Gegenteil von der Inflation. (Siehe auch: Marktwirtschaft) |
Inflation * | Teuerung; Anstieg des generellen Preisniveaus. Der Wert des Geldes sinkt. |
Konjunktur * | Gesamtwirtschaftliche Lage eines Landes. |
Konjunkturschwankung * | Auf- und Abwärtsbewegung der Wirtschaft (Konjunkturzyklus). |
Konjunkturzyklus * | Zeitraum, in dem die vier Konjunkturphasen (Rezession, Aufschwung, Hochkonjunktur, Abschwung) einmal durchlaufen werden. |
CO2-Ausstoss | Die chemische Verbindung, Kohlenstoffdioxid (CO2), ist ein wichtiges Treibhausgas, das bei der Verbrennung von Benzin, Öl, Gas und ähnlichen fossilen Brennstoffen entsteht und in die Erdatmosphäre ausgestossen wird. |
Energiequelle (fossile, erneuerbare) | Stoff, welcher zur Energiegewinnung genutzt wird. Man unterscheidet fossile Energieträger (Erdöl, Erdgas, Kohle), Energie aus Atomkraft und erneuerbare Energiequellen (Wasser, Sonne, Wind, Erdwärme, Biogas). |
Geothermie | Erdwärme, die im zugänglichen Teil der Erdkruste gespeichert und nutzbar ist. Geothermie kann zum Heizen und Kühlen, aber auch zur Erzeugung von elektrischem Strom genutzt werden. |
Landesindex der Konsumentenpreise * | Erhebung, welche die Teuerung der bedeutendsten Konsumgüter und Dienstleistungen misst. |
Klimaveränderung | Messbare Veränderung des Klimas, was sich insbesondere durch eine Häufung von extremen Witterungs- und Klimaphänomenen (z. B. Überschwemmungen, Stürme, wärmere Winter) zeigt. Ursache für den aktuellen Klimawandel ist der vom Menschen verursachte Treibhauseffekt. |
Ressourcen | Sämtliche zur Verfügung stehende Güter (z. B. Rohstoffe) und Dienstleistungen. |
Migration * | Ein- und Auswanderung von Menschen, teilweise sogar ganzer Bevölkerungsgruppen, um bessere Existenzgrundlagen zu finden. (Siehe auch: Pull-Faktor, Push-Faktor) |
Treibhauseffekt | Ursache für die globale Erwärmung. Treibhausgase (z. B. CO2) in der Atmosphäre bewirken eine Erwärmung der Erdatmosphäre. |
Push-Faktor * | Migrationsgrund; (Schub-)Faktor, der Menschen dazu veranlasst, ihr Heimatland zu verlassen, da sie von dort «weggedrückt» werden (z. B. wegen Krieg, Armut, Hunger). |
Standortfaktor * | Umstand, den ein Unternehmen für die Wahl eines Standortes berücksichtigt. |
Wirtschaftssektor * | Einteilung der beruflichen Tätigkeiten in drei Produktionsbereiche: 1. Sektor: Landwirtschaft, 2. Sektor: Industrie und Gewerbe, 3. Sektor: Dienstleistungen. |