TK6%EF%BF%BD%EF%BF%BDSchl%EF%BF%BD%EF%BF%BDssel%EF%BF%BD%EF%BF%BDbegriffe

Home(current)

Für 4-jährige Lehren

Für 4-jährige Lehren

Lernen mit Karteikarten

Sie können mit dem Button "Zur Seite legen" die aktuelle Karteikarte aus diesen Durchgang entfernen.
BundesverfassungGrundgesetz der Schweiz.
DemokratieRegierungsform, bei der das Volk bestimmt.
DiktaturRegierungsform, bei der die Macht in der Hand eines Einzelnen (Diktator) oder weniger Personen (Junta, Partei) ist (z. B. Nordkorea). (Siehe auch: Demokratie)
Alte Eidgenossenschaft *Abschnitt in der Schweizer Geschichte von den ersten Bündnissen im 13./14. Jahrhundert bis zum Einmarsch der Franzosen 1798.
direkte SteuerSteuer, die mit der Steuererklärung erhoben wird.
Generalstreik *Streik, bei dem alle oder die meisten Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer während einer bestimmten Zeit nicht arbeiten. Der einzige Generalstreik in der Schweiz fand 1918 statt.
ExekutiveRegierung, welche für die Ausführung der Gesetze zuständig ist (z. B. Bundesrat). (Siehe auch: Gewaltentrennung)
GewaltentrennungAufteilung der staatlichen Macht in die drei Gewalten Legislative, Exekutive und Judikative. Die drei Gewalten kontrollieren sich gegenseitig.
Grundrecht (Menschenrechte)Recht, das jeder Mensch für sich beanspruchen kann (z. B. Recht auf Leben und auf persönliche Freiheit, Rechtsgleichheit).
Helvetik *Abschnitt in der Schweizer Geschichte, in der die Schweiz ein von Frankreich kontrollierter Einheitsstaat mit demokratischer Verfassung nach französischem Vorbild war.
indirekte SteuerSteuer, welche auf Konsumgüter und Dienstleistungen erhoben wird (z. B. Mehrwertsteuer).
Mediation *Epoche in der Schweiz, bei der Napoleon als Mediator (= Vermittler) eingriff. Er setzte die Zentralregierung ab und stärkte wiederum die Kantone.
Restauration *Epoche der Schweizer Geschichte (1815-1830), in der es nach der Niederlage Frankreichs (Napoleon) in Waterloo zu einer Wiederherstellung der alten Verhältnisse kommt: Die Eidgenossenschaft wird wieder ein loser Staatenbund.
IndustrialisierungProzess ab Ende des 18. Jahrhunderts, welcher den Übergang von der Handarbeit zur Fabrikarbeit beschreibt.
InitiativeRecht des Volkes, mittels Unterschriftensammlung eine Abstimmung über eine Verfassungsänderung zu verlangen (Volksbegehren).
JudikativeGerichte, welche über Recht und Unrecht urteilen (z. B. Bundesgericht, Kantonsgericht). (Siehe auch: Gewaltentrennung)
KumulierenÄndern eines vorgedruckten Wahlzettels, indem ein Name ein zweites Mal aufgeführt wird.
LegislativeParlament (National- und Ständerat), welches die Gesetze macht, den Bundesrat und die Bundesrichter wählt, die Staatsausgaben beschliesst und die Verwaltung kontrolliert. (Siehe auch: Gewaltentrennung)
MajorzwahlWahl, bei der die Person gewählt ist, welche die meisten Stimmen auf sich vereinigt.
MehrwertsteuerSteuer, die der Bund beim Verkauf von Konsumgütern und Dienstleistungen verlangt.
MonarchieRegierungsform, bei der die Macht in der Hand eines Königs oder einer Königin liegt.
PanaschierenÄndern eines vorgedruckten Wahlzettels durch Aufnahme eines Namens aus einer anderen Liste.
Politisches RechtRecht der volljährigen Staatsbürger und -bürgerinnen zur demokratischen Mitbestimmung, z. B. Wahl- und Stimmrecht.
ProporzwahlWahl, bei der für die Zuteilung der Sitze in erster Linie die erzielten Parteistimmen massgebend sind. Innerhalb der Partei sind die Kandidierenden mit den meisten Kandidatenstimmen gewählt.
ReferendumRecht der Bürger und Bürgerinnen, über ein vom Parlament beschlossenes Gesetz abstimmen zu können.
StändemehrMehrheit der Kantone (Stände). (Siehe auch: Volksmehr)
Steuerbares EinkommenZu versteuerndes Einkommen, welches nach allen Abzügen in der Steuererklärung anzugeben ist.
SteuererklärungAngaben eines Steuerpflichtigen (z. B. Einkommen), die dem Steueramt zur Festlegung der zu entrichtenden Steuern eingereicht werden müssen. (Siehe auch: direkte Steuer, indirekte Steuer)
SteuerprogressionSteuersatz; wer mehr verdient, zahlt prozentual mehr Steuern.
StimmrechtRecht, an Abstimmungen teilzunehmen.
VerrechnungssteuerMittel zur Verhinderung der Steuerhinterziehung. Der Bund erhebt eine Verrechnungssteuer von 35% und erstattet den Betrag zurück, wenn das Vermögen auf der Steuererklärung korrekt angegeben wird.
VolksmehrMehrheit der gültigen Stimmen in der ganzen Schweiz. (Siehe auch: Ständemehr)
WahlrechtRecht, an Wahlen aktiv oder passiv teilzunehmen.