Bedürfnisse
Bedürfnisse sind Mangelerscheinungen, die beim einzelnen Menschen den Wunsch auslösen, diesen Mangel zu beheben (
). Bedürfnisse schaffen Wünsche und werden damit zu Auslösern für wirtschaftliches
. Bedürnisse können sowohl mit Gütern und
befriedigt werden.
Die Bedürfnisse des Menschen sind grundsätzlich unbegrenzt und verändern sich im Laufe des Lebens. Nach der Dringlichkeit unterscheidet man
, Kultur- und Luxusbedürfnisse. Kulturbedürfnisse sind Bedürfnisse des Menschen, die er als geistiges Wesen empfindet (z. B. Bücher lesen oder Musikkonzerte hören). Luxusbedürfnisse müssen nicht unbedingt befriedigt werden, sie verbessern jedoch die
und erhöhen das soziale Ansehen (z. B. ein
Auto fahren, eine teure Armbanduhr tragen).
Nach der Art der Befriedigung lassen sich Individual- und Kollektivbedürfnisse unterscheiden.
sind Bedürfnisse des einzelnen Menschen, die er für sich selber befriedigen kann, wie Trinken oder Lesen.
sind Notwendigkeiten oder Wunschvorstellungen, die von vielen Menschen empfunden werden, z. B. Umweltschutz oder innere Sicherheit.
WohlfahrtWohlfahrt bedeutet, dass eine Bevölkerung über genügend
verfügt, um die eigenen Bedürfnisse zu decken, das Leben selbstständig zu gestalten, die Fähigkeiten einzusetzen und zu entwickeln und die eigenen
zu verfolgen.
LebensqualitätWohlfahrt wird mit Lebensqualität gleichgesetzt und entspricht dem englischen Begriff «Well-Being». Das Wohlfahrtskonzept beinhaltet ausser den materiellen
– wie Einkommen, Vermögen, Konsum und Wohnen– Faktoren wie Bildung,
und das soziale Netz. Weiter zählen rechtliche oder politische Rahmenbedingungen dazu, die eine politische Partizipation (=Mitmachen können, z. B. abstimmen dürfen) und physische Sicherheit ermöglichen. Schliesslich sind für die Wohlfahrt auch Umweltaspekte relevant, so beispielsweise die Luft- und die Wasserqualität oder die
.
Eine wichtige Rolle spielt auch: Wie bewertet die Bevölkerung die
- oder die Umweltsituation? Wie sicher fühlt sie sich? Und wie zufrieden ist sie mit dem
generell?
Quellen: https://www.bpb.de/nachschlagen/lexika/lexikon-der-wirtschaft/18801/beduerfnisse, Zeitschrift "Die Volkswirtschaft", 1/2-2015, alles stark gekürzt