Damit der Start ins neue Leben in den eigenen vier Wände reibungslos verläuft, gilt es ein paar Dinge zu beachten.
Mängelliste: Gründlichkeit lohnt sich
Bevor Sie einziehen können, muss der Vermieter oder die Verwaltung Ihnen die Wohnung
übergeben. Dabei gehen Sie gemeinsam durch sämtliche Räume und vermerken allfällige
auf einem Übernahmeprotokoll. Achten Sie darauf, alles genau unter die Lupe zu nehmen – ansonsten könnten Ihnen beim Auszug Schäden angelastet werden, die Sie nicht verursacht haben. Mängel, die Sie erst nach der Übernahme feststellen, sollten Sie in einer zusätzlichen Liste zusammenfassen. Diese können Sie innert zehn Tagen
an den Vermieter schicken, damit er sie dem
beifügt.
An-, ab- und ummeldenNach dem strengen Umzugstag wollen Sie sich wahrscheinlich auf einem gemütlichen Plätzchen in der neuen Wohnung niederlassen und mit einer Folge Ihrer Lieblingsserie entspannen, oder online nach dem Badezimmermöbel suchen, das noch fehlt. Dafür brauchen Sie Internet und/oder eine installierte
. Damit diese Dinge rechtzeitig aufgeschaltet werden, lohnt es sich, so früh wie möglich mit einem Anbieter Kontakt aufzunehmen. Apropos Fernsehen: Vergessen Sie nicht, sich pünktlich bei Serafe anzumelden.
, Strassenverkehrsamt, Einwohneramt, Arbeitgeber, Bank und Mobiltelefonanbieter sind weitere Stellen, denen Sie Ihre neue Adresse mitteilen sollten. So gelangen (Ab-)Rechnungen, Steuererklärung, Auszüge usw. nach dem Umzug auf direktem Weg zu Ihnen. Wichtig ist dabei vor allem die Anmeldung bei der neuen
– erledigen Sie dies nicht innert 14 Tagen, droht allenfalls eine Busse.
Gut versichert ist halb gewonnenSie ahnen es bereits – beim Einzug in die eigenen vier Wände kommen Sie nicht darum herum, etwas
in die Hand zu nehmen. Zu den laufenden Kosten (Mietzins) und zur
kommt eine Einrichtung hinzu, die Sie in der Regel auch nicht ganz umsonst erhalten. Anders gesagt: Ihr
wird auf jeden Fall einen bestimmten Wert haben – und diesen sollten Sie versichern lassen. Eine Hausratversicherung deckt Schäden an Möbeln, Kleidern, Elektrogeräten usw., die durch Feuer oder Wasser entstehen, und erstattet Ihnen bei
den Neuwert der gestohlenen Sachen. Die meisten Versicherungsgesellschaften bieten zusammen mit der Hausratversicherung ausserdem eine Privathaftpflichtversicherung an. Auch das ist eine Überlegung wert: Damit schützen Sie sich vor hohen Kosten, sollten Sie selbst
in der Wohnung anrichten.
Quelle: https://www.immoscout24.ch/, 30.01.2021, geändert