Links, Tipps etc.:
Lösen Sie das Kreuzworträtsel mit Hilfe des Lehrmittels S. 21-26. ö=oe etc.
5 Tipps für die Probezeit
Lösen Sie die Drag & Drop Übung.
Lösen Sie das Kreuzworträtsel mit Hilfe des Lehrmittels S. 9-14. ö=oe etc.
Rechtsfähigkeit und Handlungsfähigkeit
Das Personenrecht im ZGB in der Übersicht. Dauer ca. 5 Min.
Lösen Sie die Drag & Drop Übung.
Das Schweizer Rechtssystem (Rechtsquellen, Rechtsgrundsätze, Beispiele) erklärt von Jeronimo Candrian und Yannick Pfister, Dauer ca. 6 Min.
Lösen Sie das Kreuzworträtsel mit Hilfe des Lehrmittels S. 15-17. ö=oe etc.
Lösen Sie das Kreuzworträtsel mit Hilfe des Lehrmittels S. 21-26. ö=oe etc.
5 Tipps für die Probezeit
Probleme in der Lehre – abbrechen oder weitermachen?
Unterstützung an der AGS für Lernende mit Lernschwierigkeiten oder Problemen in der Schule sowie am Arbeitsplatz.
Links, Tipps etc.:
Lösen Sie das Kreuzworträtsel mit Hilfe des Lehrmittels S. 60-62 und 67. ö=oe etc.
BIP, historische Hintergründe, Dauer ca. 2 Min
Tizian, 16 Jahre alt, kauft ein Effektbecken für sein Schlagzeug. Welche Entscheidungen trifft er? Welchen wirtschaftlichen Zusammenhang hat dabei sein Verhalten? Jugendliche erzä:hlen, wie sie beim Kaufen vorgehen und eine Wirtschaftspsychologin erklärt, warum der Begriff Kaufkraft so wichtig ist. SRF MySchool, Dauer ca. 15 Min.
Lösen Sie die Drag & Drop Übung.
Leasing
Erklärvideo: Leasing einfach erklärt. Dauer ca. 2 Min.
Der Wunsch nach Bedürfnisbefriedigung ist der Antrieb für die gesamte Wirtschaft.
Bedürfnisse und Wirtschaftskreislauf
Unternehmen produzieren Güter und verkaufen sie an Haushalte, um deren Bedürfnisse zu befriedigen. Der einfache Wirtschaftskreislauf wird hier verständlich erklärt. Dauer ca. 3 Min.
Preisbildung
In diesem Video wird gezeigt wie der Preis entsteht, zu dem unsere Güter gehandelt werden. Dauer ca. 8 Min.
Welche Ausgaben bezahle ich mit meinem Lohn? Wie viel übernehmen meine Eltern? Muss ich etwas abgeben? Ein ∞Budget gibt Klarheit.
Die eigenen Finanzen werfen viele Fragen auf. För eine persönliche Beratung oder eine fachliche Einschätzung Ihrer finanziellen Situation wenden Sie sich an eine Beratungsstelle in Ihrer Nähe.
Das Geld im Griff. Ein kostenloses Lernangebot für den Unterricht zur Finanzkompetenz.
Links, Tipps etc.:
Lösen Sie das Kreuzworträtsel mit Hilfe des Lehrmittels S. 82-84. ö=oe etc.
Lege packt aus: Redbull und Co.
Extra Energy: Sebastian Lege mixt Red Bull, Monster und Co. Produktentwickler Sebastian Lege deckt auf, was hinter und in den beliebtesten Produkten im Supermarktregal steckt und mit welchen Tricks die Lebensmittelindustrie arbeitet. ZDF, Dauer ca. 10 Min.
Unser Hirn ist, was es isst
Schokolade hilft gegen Stress und Fisch macht klug – ist an solchen Volksweisheiten eigentlich etwas dran? Neue wissenschaftliche Erkenntnisse belegen, dass die Ernährung unmittelbaren Einfluss auf unsere seelische Gesundheit und geistige Verfassung hat. Wie schaden Eisbecher, Burger, Pizza, Hotdog, Softdrinks und Co. tatsächlich unseren grauen Zellen? Arte, Dauer ca. 50Min.
Smarte Kids? Kinder und digitale Medien
Die digitalen Medien sind allgegenwärtig: Sie erleichtern den Alltag, verändern aber auch die zwischenmenschlichen Beziehungen, die Wahrnehmung von Zeit und die Sicht auf das eigene Leben. Wie schädlich sind die neuen Medien wirklich, und warum sind Kinder besonders gefährdet? Wissenschaftler und Ärzte klären auf. Arte, Dauer ca. 50 Min.
Mikronährstoffmangel vermeiden - mit diesen Lebensmitteln decken Sie Ihren Bedarf
Bei Vitaminen, Mineralstoffen, sekundären Pflanzenstoffen & Co. handelt es sich um Mikronährstoffe.
Wie Sie Ihren Körper ausreichend versorgen können. Doc Fischer SWR, Dauer ca. 8 Min.
Lösen Sie das Kreuzworträtsel mit Hilfe des Lehrmittels S. 89-92. ö=oe etc.
SUVA
"Unten" – Ein Suva-Film über eine alltägliche Gefahr, Dauer ca. 8 Min.
Krankenkasse 1
Prämien, Franchise und Selbstbehalt, Dauer ca. 2 Min.
Krankenkasse 2
Christian von easyinsured.ch erklärt Prämien, Franchise und Selbstbehalt, Dauer ca. 4 Min.
Lückentext über die Franchise und den Selbstbehalt.
«Bedrängt. Bedroht. Geschlagen – Alltägliche Gewalt auf der Strasse»
Der SRF Dok-Film «Bedrängt. Bedroht. Geschlagen – Alltägliche Gewalt auf der Strasse» hat die Basler Öffentlichkeit aufgeschreckt. Vor laufender Kamera wird etwa eine Person mitten in Basel beim Tinguely-Brunnen niedergeschlagen. Man hört Schreie, sieht Menschen zu Boden gehen. Wer tut sowas? Und warum? Die Dok-Filmer versuchten Antworten zu geben. Doku, SRF DOK, Dauer ca. 50 Min.
Wie funktioniert Kommunikation? Um das zu veranschaulichen, haben Wissenschaftler Kommunikationsmodelle entworfen, die veranschaulichen, wie Kommunikation funktioniert oder eben nicht funktioniert. So veranschaulicht das "Kommunikations-Quadrat" von Friedemann Schulz von Thun, dass jede Nachricht vier Seiten hat, die störungsanfällig sind. Wer die Regeln der Kommunikation beherrscht, kann seine Mitmenschen besser verstehen und auch von ihnen besser verstanden werden. Dauer ca. 15 Min.
Noelia und Gabirano haben die besten Tipps für richtiges Feedback. Deine Freundin kommt immer zu spät, dein Freund braucht ewig, um auf eine Nachricht zu antworten, dein Arbeitskollege macht ständig etwas falsch... Das nervt! Doch wie sagst du es ihnen? Noelia und Gabirano haben ein paar Tipps, wie du richtig gutes Feedback gibst, Dauer ca. 6 Min.
Links, Tipps etc.:
Heimposamenterin Helena Dupraz aus Gelterkinden ist bei der Arbeit zu sehen. Gezeigt werden Seidenbandmuster und -vorlagen sowie historische Aufnahmen. SRF 1984, Dauer ca. 7 Min.
Basel und seine Fasnacht (1964)
Beobachtungen in einer Stadt und die historischen Hintergründe Basels in aller Kürze von George Friedel, 1964, Dauer ca. 30 Min.
Lösen Sie das Kreuzworträtsel mit Hilfe des Lehrmittels S. 117-123. ö=oe etc.
Politik: einfach, verständlich und neutral
Smartvote will die Wähler/-innen durch eine bessere Informationsbasis in ihrem Wahlentscheid unterstützen.
Föderalismus
Föderalismus – einfach und neutral erklärt, Dauer ca. 4 Min.
Am Big Mac misst sich die Welt , Dauer ca. 2 Min.
Lückentext über den Big-Mac-Index, die Wirtschaftfaktoren von Basel und die Zentrumfsfunktion Basels
Nie wieder keine Ahnung! Malerei - Epochen
Das erste Bild wurde auf Stein gemalt, an die Wand einer Höhle bei Lascaux in Frankreich. Faszinierend sich vorzustellen, wie Menschen im Schein von flackernden Holzscheiten mit Holzkohle, Rötel und Manganerde Tiere mit einem so genauen Blick für Bewegungsabläufe und Körperproportionen abbildeten, dass man die Vorstellung von unseren Vorfahren als primitiven Keulenschwingern sofort revidieren muss. SWR, Dauer ca. 30 Min.
Nie wieder keine Ahnung! Architektur - Die ganze Architekturgeschichte in 10 Gebäuden
Enie van de Meiklokjes reist zusammen mit Professor Raimund Wünsche und Architekt Andreas Hild zu zehn Bauwerken, an denen die Charakteristika der wesentlichen Stilepochen besonders gut zu sehen sind: Sie besuchen Stonehenge, den Parthenon in Athen, die Hagia Sophia in Istanbul, das Kloster Maria Laach, die Kathedrale von Chartres, den Palazzo Medici in Florenz, mehrere Barockschlösser, den Königplatz in München, den Kristallpalast in London und das Chrysler Building in New York. SWR, Dauer ca. 30 Min.
Lösen Sie die Drag & Drop Übung.
Links, Tipps etc.:
Lösen Sie das Kreuzworträtsel mit Hilfe des Lehrmittels S. 133-145. ö=oe etc.
Gott ist nicht tot, wie der deutsche Philosoph Friedrich Nietzsche einst behauptete. Über lange Zeit nicht mehr gefragt, sind Religionen heute wieder im Trend. Drei Jugendliche aus verschiedenen Glaubensgemeinschaften erzählen von ihrem Glauben, und wie sie diesen praktizieren. Dauer ca. 30 Min.
Infos des Bundesamtes für Staistik zur Entwickung der Religionen in der Schweiz.
infoSekta - Fachstelle für Sektenfrage.
infoSekta
möchte zu einem sekten- und selbstkritischen Denken anregen und
Betroffene bei der Lösung ihrer Probleme unterstützen.
Kloster oder Sekte? Wenn Glaube gefährlich werden kann! Wann wird Glaube zu extrem?
Maria war jahrelang Teil eines buddhistischen Klosters, das sie selbst als manipulierende Sekte beschreibt. Maria erzählt von für sie verstörenden Erlebnissen, z.B. bei Therapiesitzungen. Und sie sagt, dort hätte es ein regelrechtes Brainwashing gegeben. Dauer ca. 12 Min.
Links, Tipps etc.:
Lösen Sie die Drag & Drop Übung.
Lösen Sie das Kreuzworträtsel mit Hilfe des Lehrmittels S. 152-154. ö=oe etc.
Die neuere Geschichte der Schweiz als Bundesstaat beginnt in ihrer gegenwärtigen Form mit der Annahme der Bundesverfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft 1848.
Diese Webseite zur führt in 20 leicht verständlichen Kapiteln durch die Schweizer Geschichte.
∞Organisation der Alten Eidgenossenschaft
Geschichte der Schweiz 1: Alte Eidgenossenschaft. Von Philip Löpfe. Dauer ca. 7 Min.
Seine Ansichten von Freiheit und Gleichheit machten ihn Mitte des 18. Jahrhunderts berühmt. Dauer ca. 4 Min.
∞Die Helvetische Republik 1798-1802/18
Geschichte der Schweiz 2: Die Helvetische Republik 1798-1802/1803. Von Philip Löpfe. Dauer ca. 12 Min.
∞Bundesstaat 1848 und die demokratische Bewegung
Geschichte der Schweiz 7: Bundesstaat 1848 und die demokratische Bewegung. Von Philip Löpfe. Dauer ca. 8 Min.
Ein Projekt zu 175 Jahren Schweizer Bundesverfassung. 175 Menschen in der Schweiz lesen vor der Filmkamera die 193 Verfassungsartikel vor. Damit entsteht eine hör- und sichtbare Version unserer Verfassung.
Ein Projekt von Dominic Büttner
Das Schweizerische Idiotikon ist das Wörterbuch der schweizerdeutschen Sprache.
Portal der Schweizer Regierung.
∞Gewaltenteilung, Demokratie, Volksrechte, Föderalismus
In der Schweiz spielen Bund, Kantone und Gemeinden je eine eigene Rolle. Auf jeder dieser drei Ebenen gibt es je eine eigene Behörde für die legislative, die exekutive und die judikative Gewalt. Das Volk kann dank der direkten Demokratie direkt in die Staatsführung eingreifen, Dauer ca. 7 Min.
∞Gewaltenteilung
Gewaltenteilung einfach erklärt (explainity Erklärvideo), Dauer ca. 2 Min.
Die Schweiz hat eines der strengsten Einbürgerungsverfahren Europas. Wer den Roten Pass haben will, muss in vielen Gemeinden einen Wissens-Test machen. Würden Sie ihn bestehen?
∞Steuererklärung in der Schweiz
Die Steuererklärung in der Schweiz einfach erklärt. Dauer ca. 3 Min.
∞Verrechnungsteuer in der Schweiz
Die Verrechnungsteuer in der Schweiz einfach erklärt. Dauer ca. 3 Min.
Das Schweizer Steuersystem zeichnet sich durch eine hohe Steuerautonomie der Kantone aus. Demgegenüber darf der Bund nur insoweit Steuern erheben, solange ihm dies die Bundesverfassung erlaubt.
Lösen Sie das Kreuzworträtsel mit Hilfe des Lehrmittels S. 170-174 ö=oe etc.
Links, Tipps etc.:
Lösen Sie das Kreuzworträtsel mit Hilfe des Lehrmittels S. 184-189. ö=oe etc.
Das Video zeigt in Kurzform, worum es beim Klimaschutz geht: um Veränderungen beim Klima, ausgelöst durch die Menschen – also durch uns. Das Video richtet sichet an KInder. Der Inhalt ist aber auch für Erwachsene bedeutsam. Dauer ca. 4 Min.
Das Wichtigste in Kürze: Die Produktion eines Kilos Rindfleisch verursacht rund 14 Kilogramm Kohlendioxid. Wer nicht täglich Fleisch oder Wurst isst, tut deshalb etwas Gesundes für sich und fürs Klima. Der Transport durch die Luft ist besonders klimaschädlich: Er verursacht je Tonne Lebensmittel und Kilometer bis zu 90-mal mehr Treibhausgase als der Hochseeschiff-Transport und rund 15-mal mehr als Transporte per Lkw. Produkte aus dem Gewächshaus schädigen die Umwelt bis zu 30-mal mehr mit schädlichem Kohlendioxid als Freilandgemüse. Lösen Sie die Drag & Drop Übung.
Was haben Extremwetter-Ereignisse mit dem Klimawandel zu tun?
Der Klimawandel ist nicht der einzige Faktor, der zu Extremwetter führt. Aber: Der menschgemachte Klimawandel bewirkt über unterschiedliche Mechanismen, dass solche Extreme deutlich häufiger und intensiver werden. Das bestätigt der neueste IPCC-Bericht. Was passiert denn da genau?. Dauer ca. 14 Min.
Was ist gesucht? Acht besondere Fragen zum Klimawandel.
Bodenbildung
Bodenbildung einfach erklärt. Dauer ca. 5 Min.
Lückentext über die Atmosphäre und ihre Schutzschicht.
Lösen Sie das Kreuzworträtsel mit Hilfe des Lehrmittels S. 193-197. ö=oe etc.
Seit der Erfindung des Geldes gibt es Schulden und Abhängigkeit - seine Existenz macht Ungleichheit und Ungerechtigkeit deutlich. Dauer ca. 50 Min.
Konjunkturzyklen
Häufig tauchen in den Nachrichten Begriffe wie Konjunktur, Aufschwung oder Rezession auf. Wie genau kommen die Auf- und Abschwünge in der Wirtschaft zustande? Wer oder was beeinflusst sie? Und was tut der Staat, um die Konjunktur zu steuern? explainity versucht Konjunkturzyklen und Konjunkturpolitik begreiflich zu machen. Dauer ca. 5 Min.
Inflation
Was hat es mit der Inflation genau auf sich und wie entsteht sie? explainity versucht die unterschiedlichen Inflationsarten zu verdeutlichen. Dauer ca. 5 Min
Inflation mit Dagobert Duck
Tick, Trick und Track wollen mehr Taschengeld und bitten Onkel Dagobert um eine "Gehaltserhöhung". Doch der schlägt ihnen stattdessen vor, sich einen Job zu suchen. Die Jungunternehmer gründen daraufhin ihr eigenes Geschäft. Als sie für Daniel Düsentrieb einen Auftrag erledigen, entdecken sie eine Maschine, mit der man alles duplizieren kann und leihen sie aus. Donald, der nach einer neuen Einnahmequelle sucht, leiht sich ebenfalls den Apparat und dupliziert mit ihm Geld. Das führt bald zu einer Inflation. Dauer ca. 5 Min
Film SNB
Was genau unterscheidet die Schweizerische Nationalbank (SNB) von anderen Banken? Beda (12) erklärt es. Dauer ca. 1 Min
Links, Tipps etc.:
Lösen Sie das Kreuzworträtsel mit Hilfe des Lehrmittels S. 216-217. ö=oe etc.
Ein wichtiger Grundsatz der Schweizer Aussen- und Sicherheitspolitik ist die Neutralität. Sie ist in den Artikeln 173 und 185 der Schweizer Bundesverfassung verankert und soll der Sicherung der Unabhängigkeit der Eidgenossenschaft dienen. In der Schweizer Bevölkerung geniesst die Neutralität eine hohe Zustimmung.
Lösen Sie die Drag & Drop Übung.
50 Jahre Schweizerische Gesellschaft für Aussenpolitik.
Die Schweiz pflegt auf allen Ebenen intensive Aussenbeziehungen. Die Schweizerische Gesellschaft für Aussenpolitik will darauf aufmerksam machen und die aussenpolitische Debatte fördern. Vor 50 Jahren wurde sie ins Leben gerufen. Dauer ca. 10 Min.
Lösen Sie die Drag & Drop Übung.
Geschichte der EU
Die Geschichte der Europäischen Union. MrWissen2go, Dauer ca. 14 Min
Beziehungen Schweiz-EU
Easyvote.ch: Beziehungen zwischen der Schweiz und der EU - einfach und neutral erklärt!, Dauer ca. 4 Min
SRF: UNO – Letzte Station vor der Hölle
Seit 70 Jahren verfolgen die Vereinten Nationen kein geringeres Ziel als die Sicherung des Weltfriedens. 120 000 "Friedenssoldaten" aus 193 Ländern sind weltweit im Einsatz. Doch wie effizient und mächtig sind die Blauhelme? Und wie hat sich ihre Arbeit seit der Gründung der UNO verändert? Dauer ca. 55 Min
Der Zerfall Jugoslawiens
Die Jugoslawienkriege erklärt. Historische Ereignisse, MDR DOK, Dauer ca. 8 Min
Links, Tipps etc.:
Lösen Sie das Kreuzworträtsel mit Hilfe des Lehrmittels S. 224-228. ö=oe etc.
Die Schweiz liegt im Globalisierungsindex regelmässig ganz vorne. Gründe dafür sind unter anderem der dynamische Handels- und Finanzplatz des Landes, die Präasenz zahlreicher internationaler Organisationen und seine geringe Grösse.
Lösen Sie die Drag & Drop Übung.
Der Preis der Blue-Jeans
Doku über die Produktion der Jeans. Luxusprodukt oder Billig-Jeans vom Discounter? NDR, Dauer ca. 44 Min.
Jedes Jahr werden weltweit 70 Milliarden Nutztiere für den Verzehr geschlachtet. 80 Prozent werden in landwirtschaftlichen Grossbetrieben gehalten. Sie leben zusammengepfercht in überfüllten Stallungen, werden gemästet und schliesslich geschlachtet, ohne je in der Natur gewesen zu sein. Vom Siegeszug der industriellen Landwirtschaft, in der das Tier unvorstellbares Leid erleben muss.
Arte, Dauer ca. 100 Min.
Kampf gegen die Palmöl-Mafia
Zehntausende Brandrodungen zerstören den Regenwald Indonesiens – mit katastrophalen Auswirkungen für das Weltklima. Der Aktivist Musri Nauli legt sich mit den mächtigen Palmöl-Produzenten an, denn er ist sicher, dass sie hinter den Bränden stecken, DW Deutsche Welle, Dauer ca. 12 Min.
Was ist Globalisierung?
Was ist Globalisierung? Den Bestandteilen, Widersprüchlichkeiten und Lösungsmösglichkeiten geht TerraForm auf die Spur, Dauer ca. 8 Min.
Schwarzfahrer von Pepe Danquart ist ein ebenso unterhaltsamer wie nachdenklich stimmender Film zum Thema Ausländerfeindlichkeit, der mehrfach auf Festivals ausgezeichnet wurde und 1994 den "Oscar" für den besten Kurzfilm erhielt. Aufgrund seiner zielsicheren und vielschichtigen Darstellung eignet er sich zum Ausgangspunkt einer Diskussion über Fremdenfeindlichkeit und Vorurteile. Dauer ca. 10 Min.
Was ist Ethik?
Was ist Ethik? Philosophisches Kopfkino, 3sat. Dauer ca. 3 Min.
Wie moralisch sind selbstfahrende Autos?
Das "Trolley-Problem" hat ein halbes Jahrhundert lang zum Nachdenken angeregt: Ist es besser, fünf Menschen sterben zu lassen oder sich dafür zu entscheiden, nur einen zu töten, um die anderen zu retten? Philippa Foots Gedankenexperiment hat eine ebenso traumatische Aktualität. ARTE, Dauer ca. 6 Min.
Moral Machine ist eine Online-Plattform, die moralische Dilemmata erzeugt und Informationen über die Entscheidungen sammelt, die Menschen zwischen zwei destruktiven Ergebnissen treffen.
Propaganda als Waffe: Der Krieg im Netz
Die Ukraine und Russland bekämpfen sich auch im Internet: In den sozialen Medien tobt ein Krieg mit Propaganda und Desinformation. SRF Rundschau, Dauer ca. 9 Min.
Manipulation mit Grafiken
Der GLP-Politiker Jörg Mäder erklärt wie - seiner Ansicht nach - die SVP mit Grafiken die Bevökerung manipuliert. Dieses Video zeigt einige Details dazu. Dauer ca. 5 Min
Was gefällt, wird geteilt: So tickt der heutige Internetuser. Davon profitieren Fake-News. Getarnt als echte Nachrichten, verbreiten sich diese Falschmeldungen rasant im Netz. Zum Teil mit gravierenden Folgen. Ein Faktencheck lohnt sich. Dauer ca. 15 Min.
Echte Information oder erfundene Story? Falschnachrichten im Internet sind manchmal kaum von wahren zu unterscheiden. Mit ein paar Tricks lassen sich Fake News jedoch meistens entlarven. Teste Sie Ihr Wissen in diesem Quiz.(Evtl. auf der Webseite nach unten scrollen)
Die berühmtesten "Fake News" der Geschichte
Die Geschichte der Fake-News reicht weiter zurück, als die meisten denken. Schon im alten Ägypten haben Herrscher gelogen und betrogen, um das Volk zu manipulieren. Dauer ca. 5 Min.
Balance
"Balance" - Spiegelbild der Realität, Kurz-Animationsfilm. Dauer ca. 8 Min.
Online-Unternehmen und Datenhändler nutzen die gesammelten Informationen, um daraus Profit zu schlagen. Das gehört zu ihrem Geschä:ftsmodell. Ein künstlerisch-investigatives Datenexperiment zeigt, wie umfassend sie inzwischen unser Leben beeinflussen. Ein Dokumentarfilm der Gruppe Laokoon. Dauer ca. 50 Min.
Links, Tipps etc.:
Wie sich im Laufe der Zeit die Kultur und Gesellschaft verändern, wandeln sich auch Sinn und Zweck der Ehe. Für viele ist die Hochzeit der schönste Tag im Leben. Mit dem neuen Eherecht sind Männer und Frauen gleichberechtigt. Auch Homosexuelle können eine eheähnliche Gemeinschaft eingehen. Dauer ca. 15 Min.
Lösen Sie das Kreuzworträtsel mit Hilfe des Lehrmittels S. 238-243. Ein paar Fragen beziehen sich auf den Film "Heiraten" vom SRF. ö=oe.
Wenn zwei Menschen den Ehebund schliessen, besiegeln sie ihre Liebe mit dem Versprechen, sich ewig zu lieben und immer füreinander da zu sein.
Konkubinat und Ehe im Vergleich
Christian von easyinsured.ch erklärt wichtige Unterschiede von Ehe und Konkubinat im Todesfalles einer Partnerin, eines Partners, Dauer ca. 5 Min.
Konkubinat und Verlobung
Erklärvideo ABU Musikinstrumentenbauer BBZ Arenenberg, Dauer ca. 3 Min.
Das neue Eherecht von 1988
Das neue Eherecht sieht eine Gleichberechtigung zwischen Mann und Frau vor. Die Meinungen von SP-Nationalrat Andreas Gerwig, SVP-Nationalrat Christoph Blocher und POCH-Nationalrätin Ruth Mascarin gehen dazu auseinander, Dauer ca. 9 Min.
Links, Tipps etc.:
Lösen Sie das Kreuzworträtsel mit Hilfe des Lehrmittels S. 262-271. ö=oe etc.
Gegenstück zur Treuepflicht des Arbeitnehmers ist die Fürsorgepflicht des Arbeitgebers. Sie verpflichtet diesen, den Arbeitnehmern Schutz und Fürsorge zu verschaffen und alles zu unterlassen, was ihren berechtigten Interessen entgegenstehen könnte. Lösen Sie die Drag & Drop Übung.
Vor 200 Jahren arbeiteten die Angestellten 15 Stunden am Tag, teils noch lä:nger. Feiertage gab es kaum. Da haben wir es heute komfortabler! Doch wie kam es dazu? SRF Kassensturz Spezial, Dauer ca. 2 Min.
Unser Wohlstand ist grösser denn je. Wir arbeiten nur noch halb so viel wie vor 150 Jahren, nach und nach nehmen uns Maschinen unqualifizierte Arbeit ab. Was den Arbeitnehmern in der Schweiz aber zu schaffen macht, ist die hohe Arbeitsbelastung. Das Wirtschaftsmagazin ECO fühlt den Arbeitnehmern in der Schweiz den Puls. SRF ECO, Dauer ca. 10 Min.
Von der IT-Spezialistin über den Pflegefachmann bis zur Reinigungskraft – alle Arbeitnehmer/innen in der Schweiz haben nicht nur Pflichten, sondern auch Rechte an ihrem Arbeitsplatz. Wie sehen diese aus? Welche Ansprüche dürfen erhoben werden? Wohin kann ich mich wenden, wenn ich mich von meinen Vorgesetzten ungerecht behandelt fühle? Auf dieser Seite finden Sie kurze Informationen zu den häufigsten Themen in der Arbeitswelt.
Die Kündigung
Schweizer Arbeitsrecht: Kündigung und Gründe, Dauer ca. 3 Min.
Die Bewerbung
Bewerbungsschreiben, Motivationsschreiben: Tipps für Erfolg von einem professionellen Anbieter (!), Dauer ca. 7 Min.
Lösen Sie die Drag & Drop Übung.
Die Invalidenversicherung (IV)
Die IV einfach erklärt für Versicherte: Berufliche Eingliederung, Dauer ca. 3 Min.
Links, Tipps etc.:
Lösen Sie die Drag & Drop Übung.
Die drei Säulen der schweizerischen Altersvorsorge
Der Aufbau der drei Säulen der schweizerischen Altersvorsorge. Dauer ca. 2 Min.
Rente oder Kapital? Beim Entscheid, wie die Pension ausbezahlt werden soll, gilt es Aspekte und Argumente gegeneinander abzuwägen. Es gibt weder richtig noch falsch, nur die optimale persönliche Lösung zählt.
Lösen Sie die Drag & Drop Übung.
Zum 18. Geburtstag erhält man sehnlichst erwartete Rechte und Freiheiten – und Pflichten, die eben auch dazugehören
Lösen Sie das Kreuzworträtsel mit Hilfe des Lehrmittels S. 280-286. ö=oe etc.
Die Wohnung ist gefunden, der Mietvertrag unterschrieben. Sie stehen kurz davor, aus dem Hotel Mama oder der WG aus- und in Ihre erste eigene Wohnung einzuziehen. Das bedeutet vor allem eines: Freiheit! Endlich ein Zuhause ganz für Sie allein. Keine Eltern mehr, die sich über Ihren Lebensstil beschweren, keine Mitbewohner, die den Ämtliplan scheinbar bewusst missachten. Eine unbeschwerte Zeit steht bevor.
Mietrecht kurz und knackig
Welche Rechte haben Mieter und Mieterinnen bei der Wohnungs&uumL;bergabe? Jurist und Comedian Sven Ivanic hilfreiche Tipps, damit der Umzug gelingt. Sicher ist: Bei einem Umzug kann der Vermieter nicht einfach alle Schäden auf die Mieterschaft abwälzen. SRF , Kassensturz 2022, Dauer ca. 9 Min.
Die Wohnungsabgabe
In diesem Video erfahren Sie, wie man eine Wohnungsübergabe nach Beendigung des Mietverhältnisses durchführt. Zudem erfahren Sie, welche Rechte, aber auch welche Pflichten Sie als MieterIn haben. Dauer ca. 4 Min.
Tipp Dübellöcher auf ∞K-Tipp
Der Wohnungsabnehmer
Der Kurzfilm zeigt, wie der MV Mieterinnen und Mieter bei der Wohnungsabgabe unterstützt. Dauer ca. 3 Min.
Links, Tipps etc.:
Lösen Sie die Lückentextübung.
Lösen Sie die Lückentextübung.
Lösen Sie die Markierübung.
Hören Sie sich die diktierten Sätze mit Ihrem Kopfhören zweimal an und setzen Sie die Satzzeichen korrekt.
Lösen Sie die Kommaübung.
Texte auf Rechschreibung überprüfen
Schlüsselbegriffe repetieren für 3-jährige Lehren.
Schlüsselbegriffe repetieren für 4-jährige Lehren.